Die Survival Messer Empfehlung HX Outdoors ist die perfekte Wahl für diverse Outdoor Aktivitäten. Der ergonomische Griff schützt vor Ermüdung und mit lediglich 285 g ist das Messer immer mit dabei.
Bei dem BERGKVIST Klappmesser handelt es sich um einen vielseitigen Helfer und praktischen Begleiter im Alltag. Das extra scharfe Klappmesser besitzt nicht nur einen integrierten Gurtschneider, sondern auch noch einen Glasbrecher.
Das LC dolida Survival Kit besteht aus einem reichhaltigen Zubehörpaket, wie zum Beispiel zusätzlich zum Messer noch aus einer Pfeife, einer Rettungsdecke und einem Schlüsselanhänger mit Licht.
Messer gehören zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Vor allem bei Männern ist ein Taschenmesser als Begleiter sehr beliebt. Für den Outdoor Einsatz, zum Beispiel beim Camping, beim Angeln oder auf der Jagd, muss ein besonderes Messer her, denn ein Taschenmesser eignet sich nicht. Der folgende Survival Messer Test gibt Aufschluss, welches Messer als bestes Taschenmesser der Welt gilt und gibt gleichzeitig eine Kaufberatung.
Überblick: Unsere Survival Messer Test Kaufempfehlung
Der Survival Messer Test stellt im Anschluss einige gute Messermarken vor und gibt Aufschluss, welches als bestes Outdoormesser abgeschlossen hat.
Outdoor Messer Test: Welche Klingenformen gibt es?
Survival Messer lassen sich in verschiedene Klingen-Formen unterscheiden. Diese besitzen unterschiedliche Eigenschaften. Welche dies sind, zeigt die folgende Erklärung.
Clip Point
Bei einer Clip Point Klinge ist der Rücken der Klinge konkav und die Spitze ist nach unten hin versetzt. Dabei handelt es sich um die bekannteste Messerform, die vor allem bei Survivalmessern zum Einsatz kommt.
Skinner
Die Skinner Klinge vergrößert die Schneidfläche, da sie sehr bauchig ist. Diese Klingenart wird sehr gerne von Jägern genutzt, zum Beispiel um Wild abzuhäuten.
Drop Point
Die Drop Point Klinge ist die typische Klinge eines Jagdmessers. Sie besitzt einen konvexen Rücken, der sich zu der Messerspitze hin neigt. Dadurch ist die Spitze zur Messerschneide hin verlagert.
Überlebensmesser Test Kaufempfehlung: Bestes Survival Messer im Vergleich
Unser bestes Survival Messer im Test muss nicht für jeden auch gleichzeitig das beste Bushcraft Messer sein, denn abhängig vom Einsatzzweck (Camping, Trekking, Überlebenstraining oder Wanderungen) ist ein anderes Messer erforderlich. Im Survival Messer Test wurden die Messer miteinander verglichen, dabei haben sich die folgenden Messer als besonders empfehlenswert herauskristallisiert:
Mit dem ergonomisch geformten antirutschbeschichtetem Griff wird der Ermüdung des Nutzers optimal vorgebeugt. Selbst in schwierigen Situationen überzeugt das Messer mit seiner exzellenten Griffigkeit, egal ob im Regen oder bei Schnee. Mit einer geringen Länge von 231 mm, einem Gewicht von 285 g und einer Klingenlänge von 98 mm, ist das Messer nicht nur klein, sondern auch leicht und daher gut verstaubar.
Vorteile
- Ergonomischer Griff
- Klein und leicht
- Besonders harte Klinge
- Leicht verstaubar
Nachteile
- Keine weiteren Werkzeuge wie bei anderen Survivalmessern üblich
Auch vom Design her kann das Messer überzeugen, dazu liegt es noch sehr gut in der Hand. Die Klinge ist aufwendig und sorgt für Langlebigkeit und Robustheit. Das Messer spitzt, zerkleinert, schneidet und schnitzt präzise und eignet sich damit nicht nur als Survivalmesser, sondern auch für die Jagd oder zum Angeln.
Vorteile
- Angenehmer Griff aus Holz
- Besonders langlebige robuste Klinge
- Ideal für Outdoor und Alltag
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Holzgriff wird bei Regen rutschig und benötigt Pflege
Der Einsatzbereich ist vielfältig: Für das Abenteuer, für Reisen, zum Wandern, aber auch fürs Camping. Der Griff besteht aus Aluminium und daher ist das Messer besonders leicht.
Vorteile
- Leichtes Messer da Griff aus Aluminium
- Großzügiges Zubehörset
- Besonders preiswert
Nachteile
- Qualität kann nicht überzeugen
- Verarbeitung nicht so robust wie andere Messer
Kaufkriterien: Auf diese Kriterien kommt es an!
Was macht nun unser bestes Taschenmesser oder Survivalmesser aus? Es gibt einige Kaufkriterien, auf die Sie bei der Wahl achten sollten.
Klingenform und Schneidfläche
Die Form des Klingen-Rückens ist sehr wichtig, denn sie gibt vor, für welche Einsatzzwecke das Messer geeignet ist. Bevorzugt werden bei Survivalmessern Clip Point- und Drop Point Klingen. Im Idealfall handelt es sich um ein Messer mit Feuerstahl Klinge, denn diese gelten als besonders robust.
Eine gerade Schnittfläche hat den großen Vorteil, dass sich diese schnell einmal selber schärfen lässt. Daher sollte auch ein Schleifstein möglichst mit dabei sein. Aus demselben Grund sind auch Flachschliffe besser als Wellenschliffe.
Klingen Beschichtung
Nicht nur die Form und Klingen Qualität, zeichnen ein gutes Messer im Survival Messer Test aus, sondern auch die Beschichtung. Denn eine gute Beschichtung führt dazu, dass eine geringere Abnutzung der Klinge spürbar ist.
Hinzu kommt, dass so das Metall vor Korrosion geschützt wird. Besonders hochwertig ist eine Beschichtung mithilfe der physikalischen Gasphasenabscheidung, denn dadurch bleibt die Klinge weiterhin dünn.
Messerrücken mit Säge
Ob das Messer unbedingt eine Säge haben sollte, ist vom Einsatzbereich abhängig. Generell ist es so, dass ein Sägerücken von Nachteil ist, wenn das Messer auch als Beil verwendet werden soll.
Messer Griff
Der Messergriff ist dafür verantwortlich, wie das Messer in der Hand liegt. Außerdem kann der Griff eines Survivalmessers auch beispielsweise als Mörser oder Hammer eingesetzt werden.
Ein rutschfester Griff sorgt für eine sichere Messerführung, hierfür kommen Kunststoff oder auch mit einer Schnur umwickelte Griffe in Betracht. Bei einem Holzgriff ist zu berücksichtigen, dass dieser eine gewisse Pflege benötigt.
Klappmesser und feststehende Messer
Ob Klappmesser oder feststehendes Messer ist eine Frage des Geschmacks und des Einsatzes. Bei einem Klappmesser muss berücksichtigt werden, dass der Mechanismus für Verschleiß anfällig ist. Dafür lässt es sich besonders einfach und platzsparend verstauen.
Gewicht und Länge
Zu kurze Klingen haben keine Hebelwirkung, dafür sind zu lange Klingen sperrig und lassen sich daher schlecht verstauen. Optimal ist eine Klinge, die etwa 10 cm beträgt. Auch das Gewicht ist wichtig, ein modernes Outdoor Messer sollte nicht mehr als 600 g wiegen.
Tipp: So reinigen und pflegen Sie Ihr Survival Messer optimal
Wenn Sie Ihr Survival Messer pflegen, haben Sie länger Spaß daran. Für die Reinigung gilt: niemals in die Spülmaschine geben, denn so wird die Klinge stumpf. Außerdem leidet ein Griff aus Horn oder Holz ebenfalls darunter.
Stattdessen reinigen Sie das Messer mit einem sanften Spülmittel per Hand. Außerdem sollten Sie regelmäßig die Klinge nachschärfen. Besitzt das Messer Nieten, müssen diese ebenfalls so gepflegt werden, dass diese nicht rosten, da sich ansonsten der Rost auch auf die Klinge ausbreiten kann.
Fazit Survival Messer Test: Allround Werkzeug für zahlreiche Aufgaben
Ein Survival Messer eignet sich nicht nur für Naturaktivisten, sondern auch für zahlreiche Aufgaben beim Camping, beim Angeln oder beim Jagen. Je nach Beschaffenheit der Klinge und den zusätzlichen Tools können zum Beispiel auch Sägearbeiten erledigt werden, manchmal ist eine LED Leuchte integriert oder ein Glaszertrümmerer ist mit an Bord.