Profile der Konsultationseinrichtungen TheKiZ
<<<hier entlang zur Übersicht aller Einrichtungen>>>
(jeweilige Einrichtung per Mausklick auswählen)
Weimar
„Der Weg zum ThEKiZ war wichtig, weil wir immer mehr Familien erlebt haben, die durch ihre isolierte Lebens- und Wohnsituation mit der Aufgabe der Erziehung ihrer Kinder konfrontiert waren, emotionalen Halt und Kraft suchten. Ihnen fehlten, das Zusammensein mit anderen Familien, der Erfahrungsaustausch, sowie die Erkenntnis, dass es Anderen gleich ergeht.“
Name der Einrichtung | Eltern-Kind–Zentrum - KindergARTen Waldstadt |
Anschrift: | Carl-Gärtig-Str. 25 a |
Kontakt:
| Telefon/-fax:: 03643 42 15 15/42 15 18 |
Leiterin Kindergarten: | Birgit Mächold Andrea Reichardt
|
Träger der Einrichtung: | Hufeland- Träger- Gesellschaft Weimar mbH |
Kinderzahl: | 122 | ||
Pädagogische Mitarbeiter: | 16 | ||
Pädagogisches Konzept:
| Offene Arbeit mit dem Schwerpunkt ästhetische Bildung | ||
| Der Ortsteil Schöndorf-Waldstadt gehört zu den benachteiligten Stadtteilen von Weimar. Das Gebiet wurde 2007 zur Sozialen Stadt erklärt. Durch die drei Komponenten Dorf, Siedlung, Waldstadt die durch die B 85 getrennt sind und die Ferne zur Stadt Weimar, ist das soziokulturelle Leben sehr eingeschränkt. Im Plattenbaugebiet Waldstadt lebt ein hoher Anteil an Familien die sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Familien mit einem hohen Anteil an ALG-II-Empfängern, Familien mit Migrationshintergrund, allein-erziehenden Vätern und Müttern und eine hohe Armutsrate prägen unseren Sozialraum. | ||
Schwerpunktarbeit im ThEKiZ | · Angebote der Familienbildung und – förderung in der Familie nach § 16 SGB VIII · Treffpunkt für Familien zum Austausch, zum Knüpfen von Kontakten und zum gemeinsamen Lernen und Spielen in unseren Werkstätten und im Theater · Ort der Unterstützung, Beratung und Begleitung – Kultur- und Sprachübergreifend · Wir stehen im kooperativen Austausch mit öffentlichen und sozialen Einrichtungen, die Familien in den Vordergrund stellen. · Beteiligung am Bundesprogramm „Sprach-Kita“ |
„Es ist schön ThEKiZ zu sein, weil „Es ist schön ThEKiZ zu sein, weil wir eine soziale Anlaufstelle und ein Ort des Austausches sind. Wir erleben täglich, dass Familien mit ihren eigenen Ideen, Bedürfnissen und Wünschen, kleinen und großen Sorgen zu uns kommen. Sie erfahren Wertschätzung, bekommen Hilfe und erleben, dass ihre Wünsche wahrgenommen werden und sie finden Raum für die Umsetzung eigener Ideen. So engagieren sich jetzt viele ehrenamtlich, als Ansprechpartner, Kursleiter, Sorgentelefon, Begleiter und somit sind sie Mitgestalter des Lebens in unserem Eltern-Kind-Zentrum. So haben wir u.a. den offenen Treff „Kaffee Muggefugg“, Theatergruppen, Krabbel- und Spielgruppen, eine Bibliothek , eine Holz- und Ton- Werkstatt, ein Atelier, großzügige gestaltete Räume für Seminare, Selbsthilfegruppen, Kurse für Eltern, Kinder, Fachkräfte, Kinder-und Familienfeiern, Ferien- und Freizeitgestaltung.“
Ilmenau
„Der Weg zum ThEKiZ war wichtig, weil
- ein Eltern-Kind-Zentrum zu sein weitaus mehr bedeutet, als einfach die Zusammenarbeit mit Eltern und das Anbieten von Elternveranstaltungen
- Familienstrukturen, Lebenslagen sich im gesellschaftlichem Wandel befinden und unsere Einrichtungen sich weiterentwickeln müssen, um allen Kindern ein gesundes Aufwachsen ermöglichen zu können.
- eine gute und gesunde Entwicklung der uns anvertrauten Kinder ohne ihre Familien nicht gelingen kann
- von Anfang an alle Fachkräfte gemeinsam mit den Eltern aktiv an der Entstehung, Entwicklung, Gestaltung des eigenen ThEKiZ beteiligt sein konnten, sodass den untertschiedlichsten Bedarfen entsprochen werden konnte
- eine gemeinsame Philosophie entstehen konnte, die das ThEkiZ trägt und wirksam werden lässt
Integrations- Kinderzentrum
Ein Haus für Kinder und Familien, eine Kita für alle, weil
jeder einzigartig
und mit seinen Besonderheiten willkommen ist
es uns wichtig ist, miteinander und voneinander zu lernen
Name der Einrichtung:
Integrations-Kinderzentrum Lebenshilfe Ilm-Kreis e.V. | |
Anschrift: | Am Eichicht 2a 98693 Ilmenau |
Kontakt: - Telefon/Fax - Internetseite |
03677202070 / 03677200590 |
Leitung: | Katrin Heider |
Träger der Einrichtung: | Lebenshilfe Ilm-Kreis e.V. Waldstraße 5a 98693 Ilmenau |
Kinderzahl: | 115 davon 40 integrativ |
Pädagogische Mitarbeiter/innen: |
29 |
Pädagogisches Konzept/pädagogischer Ansatz | Integrations-/ Inklusionspädagogisches Konzept / Orientierung an den Prinzipien des entwicklungsgemäßen Ansatzes |
(sozial-)räumliche Lage: | Unsere Einrichtung liegt am Stadtrand von Ilmenau, direkt am Wald und ist durch eine gute Verkehrsanbindung erreichbar. Zu uns kommen Kinder und Familien des gesamten Ilm-Kreises. |
Schwerpunktarbeit im ThEKiZ
| - detaillierte Bedarfsumfrage - Fachkräfte, Eltern und öffentliche Jugendhilfe gemeinsam (Fachkräfteteams) - Angebote Eltern für Eltern ( Bildung und Selbsthilfepotentiale, familiäre Netzwerke) - Gelegenheiten zum Austausch für Eltern - individuelle Angebote für die unterschiedlichsten Bedarfe der unterschiedlichen Familienformen und Lebenswelten - Netzwerkarbeit im Sozialraum/ interdisziplinäre Zusammenarbeit - Elternbildung/ Elternberatung / Elternstärkung/ professionelle Unterstützungsangebote hinsichtlich der Entwicklung ihrer Kinder / niederschwellige Unterstützungsangebote für Familien in Erziehungsfragen und in der Inanspruchnahme von Hilfesystemen/ ganzheitliche Förder-und Hilfsangebote für Familien - Öffnung nach innen und nach außen So individuell und unterschiedlich unsere Kinder sind, so unterschiedliche Bedürfnisse, Interessen und Lebensweisen haben auch unsere Eltern. Deshalb bieten wir Kindern und Familien die Entwicklung, Förderung, Betreuung, Bildung, Beratung, Begleitung, Unterstützung sowie Gelegenheiten zum Austausch, die sie zur individuellen gesunden Entwicklung/ Gestaltung ihres eigenen Lebens wünschen und benötigen. |
„Es ist schön ThEKiZ zu sein, weil
- so Erziehungspartnerschaft möglich ist und gemeinsam eine gute und gesunde Entwicklung der Kinder möglich wird
- ein beiderseitiges vertrauens- und verständnisvolles Verhältnis zwischen Fachkräften und Familien existiert
- die Kompetenzen der Eltern und Fachkräfte beidseits anerkannt und genutzt werden
- Freundschaften, soziale Netzwerke und Austausch unter Familien entstehen sowie innerhalb dieser niederschwellige Unterstützungs- und Hilfsangebote
- Familien eine zentrale und vertraute Anlaufstelle haben, die sie gerne nutzen
- Eltern und Kinder sich bei uns willkommen, ernst genommen und wohl fühlen sowie aktiv die gesamte Einrichtung und die Angebote mitgestalten, auch weit über die Kindergartenzeit hinaus.“
Bad Langensalza
„Der Weg zum ThEKiZ war wichtig, weil die Kita als Knotenpunkt im Sozialraum sich so zu einem integrierten Zentrum für Kinder, Eltern und Familien entwickelt hat und durch die Nutzung sozialräumlicher Angebote das Profil und die Angebotspalette erweitert werden konnten. So wurde unsere Kita als ThEKiZ zu einem Haus für die ganze Familie. Wir praktizieren integrative Familienarbeit im partnerschaftlichen Miteinander mit unseren Eltern und öffnen uns nach innen und außen für Familien unter Nutzung sozialräumlicher Strukturen.“
Anschrift: | Integrative Kindertagesstätte „Rosa Luxemburg“ Am Jüdenhügel 54 99947 Bad Langensalza |
Kontakt: - Telefon/Fax
|
Tel.: 03603/ 842555 |
Leitung: | Anett Hildebrandt (Leitung) Marion Will (stellv. Leitung) |
Träger der Einrichtung: | Arbeiterwohlfahrt Bad Langensalza e.V. |
Kinderzahl: | 75 Kinder, davon 24 integrativ |
Pädagogische Mitarbeiter/innen: | Team aus Erzieherinnen, Heilpädagoginnen, Musiktherapeutin, Dipl. Sozialpädagoge, Dipl. Sonderpädagogin, 6 Elternberaterinnen, 2 Beraterinnen für den Early Excellence Ansatz, 5 Marte Meo Practitioner |
Pädagogisches Konzept/pädagogischer Ansatz | Arbeit nach dem Early Excellence Ansatz
|
(sozial-)räumliche Lage: | Die Kita besuchen Kinder und Familien aus dem gesamten Stadtgebiet und unterschiedlichsten sozialräumlichen Lebenslagen. |
Schwerpunktarbeit im ThEKiZ
| Ganzheitliche, ressourcenorientierte Bildung und Betreuung, an den Stärken und Talenten orientiert, Eltern als Experten ihrer Kinder, die Kita als integriertes Zentrum im Sozialraum |
„Es ist schön ThEKiZ zu sein, weil wir mit dem Early Excellence Ansatz das passgenaue Modell gefunden haben, das die gemeinsame Philosophie vereint und Alle, Kinder, Eltern, Team partnerschaftlich mit dem positiven Blick im sozialräumlichen Umfeld einbezieht. In unserem ThEKiZ sind also Alle herzlich willkommen und Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht.“
Erfurt
„Der Weg zum ThEKiZ war wichtig, weil ein tolerantes Miteinander in Vielfalt und Diversität bei uns einen großen Stellenwert besitzt. Es eröffnet sich die Chance, eine nachhaltige Entwicklungs- und Bildungskarriere für alle Kinder zu schaffen sowie intensive Erziehungspartnerschaften zu leben und neue Formen der Zusammenarbeit mit Familien zu etablieren.“
Name der Einrichtung: | Kindergarten „Kinderwelt“ |
Anschrift: | Kronenburggasse 15 99084 Erfurt |
Kontakt: |
0361 6461323 / 0361 6002434 Kinderwelt(at)sozialakademie.info www.sozialakademie.info |
Leitung: | Frau Kerstin Herrmann |
Träger der Einrichtung: | Thüringer Sozialakademie gGmbH Am Stadion 1 07749 Jena |
Kinderzahl: | 108 |
Pädagogische Mitarbeiter/innen | 14 pädagogische Fachkräfte Diplom Sozialpädagogen, ErzieherInnen, Heilpädagogin, Heilerziehungspflegerin, KneippgesundheitserzeiherInnen, ElternbegleiterInnen |
Pädagogisches Konzept/pädagogischer Ansatz | Prinzip der offenen Arbeit Zertifizierte Kneippeinrichtung |
Sozial/räumliche Lage | Zentrum der Altstadt Erfurt |
Schwerpunktarbeit im ThEKiZ |
|
„Es ist schön ThEKiZ zu sein, weil man spüren und erleben kann, wieviel Miteinander sich zwischen Familien, Kindern und pädagogischen Fachkräften entwickelt hat. Nicht nur Kinder brauchen Kinder um glücklich zu werden und soziale Kompetenz zu stärken, sondern auch Familien Orte, wo sie sich mit anderen Menschen über „dies und das“ austauschen können. Jeder fühlt sich willkommen.“
Hohenölsen
„Der Weg zum ThEKiZ war wichtig, weil
- Bewusst entwickelte und stabile Netzwerke/ Kooperationen in Form von Partnerschaft entstanden
- Neue Visionen entstanden sind und weiter wachsen
- Eine bewusste Prozessführung entstanden ist, ohne Aktionismus
- Eine neue Qualität der Zusammenarbeit mit allen Partnern entstanden ist."
„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen.“
Afrikanische Weisheit
Name der Einrichtung: | Kindertagesstätte „Kleeblatt“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
|
Anschrift: | Kindertagesstätte „Kleeblatt“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. 07570 Weida / Ortsteil Hohenölsen Mühlweg 6 |
Kontakt: | 03 66 03 – 6 26 05 / 03 66 03 – 6 05 30 www.johanniter.de |
Leitung: | Brigitte Falkenhain A. Ulrich (stellv. Leiterin) |
Träger der Einrichtung: | Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. / Regionalverband Ostthüringen Kastanienstraße 2 / 07549 Gera / Regionalvorstand: Uwe Werner |
Kinderzahl: | 30 Kinder (1 Gruppe = kleine Altersmischung / 1 Gruppe = große Altersmischung) |
Pädagogische Mitarbeiter/innen: | 5 Erzieherinnen davon 2 Heilpädagoginnen |
Pädagogisches Konzept/pädagogischer Ansatz | der „Situationsorientierte Ansatz“ – ein wissenschaftlich fundierter pädagogischer Ansatz entwickelt von Prof. Dr. Armin Krenz – Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik in Kiel |
(sozial-)räumliche Lage: | - die Kindertagesstätte liegt idyllisch am Dorfteich im Dorfkern von Hohenölsen - zu erreichen ist sie über die B 92 Abfahrt Zeulenroda - Hohenölsen verfügt über eine gute Busanbindung |
Schwerpunktarbeit im ThEKiZ |
|
„Es ist schön ThEKiZ zu sein, weil, …
- uns die Arbeit/ das Zusammenkommen mit Eltern am Herzen liegt,
- wenn wir die Tür öffnen, ein ganzes Dorf herein tritt,
- es Bestandteil der Konzeption mit Kontinuität und Prozesshaftigkeit ist,
- die Eltern und die Kindertagesstätte zur Wohnsitzgemeinde gehören.“
Jena
„Der Weg zum ThEKiZ war wichtig, weil Familien- und Sozialraumorientierte Arbeit das Lebensumfeld der Kinder bei allen pädagogischen Prozessen berücksichtigt.“
Name der Einrichtung | Familien-KiTa und Thüringer Eltern-Kind-Zentrum "Anne Frank" |
Anschrift | M artin-Niemöller-Str. 7 07747 Jena |
Leitung | Georg Hädicke (Leiter KiTa) Daniel Müller (Koordination ThEKiZ) |
Kontakt | Tel. 03641 33 15 74 Fax 03641 50 49 67 Email kita.annefrank@jena.de |
Internetseite | |
Träger | Stadt Jena |
Anzahl der Kinder | aktuell 145 Kinder |
Anzahl der MitarbeiterInnen | 24 |
Pädagogisches Konzept/pädagogischer Ansatz |
|
Lage | Zwischen den Jenaer Stadtteilen Lobeda-Altstadt und Neulobeda, am Fuße der Lobdeburg. |
Schwerpunktarbeit im ThEKiZ
|
|
„Es ist schön ThEKiZ zu sein, weil unsere Arbeit als Familien-KiTa, die bereits vor unserer Anerkennung als ThEKiZ Sozialraumorientiert war, nun eine Legitimation auf Landesebene erfahren hat. Besonders freut uns dass die Eltern der Kinder die unsere Einrichtung besuchen das Haus verändert wahrnehmen. Sie initiieren selbst Angebote, planen und organisieren und füllen so die ThEKiZ-Philosophie mit Leben. Darüber hinaus nehmen viele Menschen aus dem Stadtteil an unseren Angeboten teil, die sonst keinen Bezug zur KiTa haben.“
Triptis
Thüringer Eltern-Kind-Zentrum Konsultationseinrichtung und Kindertagesstätte Farbenklex
„Stark für Andere" „Stark mit Anderen“
Träger:
Diakonieverein Orlatal e.V. Am Gries 29 in 07806 Neustadt (Orla)
Einrichtungsart und Größe:
Kindertagesstätte mit 64 Plätzen Regelkinder/ auf Antrag Kinder mit Sonderpädagogischen Förderbedarf 1 bis 2 pro Kindergartenjahr
Krippenplätze 16, Alter der Kinder 3 Monate bis 2 Jahre bilden eine Gruppeneinheit 130m² einschließlich Spielgelände im Freien für Kleinstkinder
Kindergartenplätze 48, Alter der Kinder 2Jahre bis Schuleintritt bilden zwei Gruppeneinheiten von je 130m², großzügiges Freispielgelände. Die drei Gruppeneinheiten sind räumlich Teilbar, so dass immer die Möglichkeit besteht die Stammgruppe (von 16 oder 24) aufzuteilen
Funktions-Therapieräume, jede Einheit ist mit Garderobe und Sanitärbereich Altersangemessen für Kinder ausgestattet sowie WC für Personal. Weitere Räume für die Kindertagesstätte sind eine Wirtschaftsküche, Waschküche mit entsprechenden Putz- und Materialräumen, Kopierer- und Vorbereitungsraum für das Team, Büro der Leitung, Kinderrestaurant, Wasser-und Matschraum, Raum der freien Gestaltung - Fantasieraum, Bibliothek und Ruheinselraum, Sportraum mit Pandryküche und Sanitärbereich bei Mitnutzung des ThEKiZ kann der Sportraum auf 100m² vergrößert werden.
Sprach-Kita 2.Förderwelle 01.02.2017 bis 31.12.2020: „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist.“ Bundesprogramm.
Pädagogisches Profil :
Unsere pädagogische Arbeit geht vom Kind aus, von seinen Erlebnissen und Erfahrungen, seinen Fragen, Bedürfnissen, Ängsten und Hoffnungen. Wir arbeiten in unserer Einrichtung nach dem Situationsansatz der drei großen Leitziele Autonomie, Solidarität, Kompetenz sind die Parameter dieses anspruchsvollen und modernen pädagogischen Konzept, das den Anforderungen des Lernens in einer neuen Zeit des Wandels, der Veränderung, der Widersprüche, des Risikos, der Verschiedenheit, der Selbstverantwortung, gerecht wird.
Was können Andere von uns lernen:
Teiloffene Arbeit mit Bezugsgruppen.
Gestaltung der Räume nach inhaltlichen Schwerpunkten.
Gestaltung der Übergänge der Lebensphasen des Kindes (Familie, Krippengruppe, Kindergartengruppe, Schule) z.B. mit Hilfe des Portfolio was für jedes Kind erstellt wird.
Willkommenskultur Leben und pflegen, unabhängig Sozialer- und kultureller Herkunft.
Die Leitziele des pädagogischen Profils sind übertragbar in abgewandelter Form auf das Zusammenspiel mit Eltern und Familien „Partizipation“.
Teamkultur die Haltung ist die wichtigste Säule die das Konzept mit den Kindern, Eltern allen Besuchern des Hauses „Farbenklex“ lebt.
Kleinschrittig haben wir uns über die Jahre von 2008 bis heute 2016, geöffnet, entwickelt von der Kindertagesstätte zum Thüringer Eltern-Kind-Zentrum –Konsultationseinrichtung- „ThEKiZ-Farbenklex“. Mit Unterstützung des Modellprojektes des Landes Thüringen (TMSFG) und (TMASGFF), der Stiftung FamilienSinn, dem Landratsamt des Saale-Orla-Kreises sowie weiteren Sponsoren Stadt Triptis, Share Value Stiftung, Stiftung Senfkorn, Kreissparkasse Saale-Orla, Raiffeisenbank Saale-Orla, Kooperation- Netzwerkpartner im Sozialraum, im Besonderen der Diakonieverein Orlatal e.V. und seinen Leistungsangeboten um und für Familien in verschiedenen Lebensphasen.
Räumlichkeit/Angebote des ThEKiZ- Farbenklex:
Räumlichkeit:
Das ThEKiZ ist barrierefrei über einen separaten Eingang erreichbar
Multifunktionsraum bis zu 100m² mit TV, Beamer, Leinwand,Musik-Verstärkeranlage, Klavier und Gartennutzung, Tisch und Bestuhlung für 60 bis 100 Personen
Kindgerechter und barrierefreier Hygienebereich
Pendry – und Eventküche
Büro
Computerraum mit 12 Arbeitsplätzen und 1 Lehrerarbeitsplatz (50m²)
Wechselnde und Feste Angebote:
Eltern/Großeltern/Kinder
Niedrigschwellige Veranstaltungen, Eltern Café, Strick Café`, Mäuschentreff, die gleichzeitig als Kontakt – und Infobörse fungieren
Elternbildung z.B. (Themennachmittage, Elternkurse, Auf eigenen Beinen stehen) ab September 2016 einmal in der Woche „Eltern-AG“
Turnzwerge ab September 2016 „Kinderturnen für 3 bis 6 Jährige“
Offene Sprechstunde 2 Mal im Monat jeweils 2h der „Erziehung-Ehe-Familien- Lebensberatung“ des Diakonieverein Orlatal e.V.
Theater-Kaspertheater für Kinder aus dem Sozialraum
Bürger/Kultur
Wöchentlich „Asylbewerber lernen Deutsch“ mit Kinderbetreuung
Wöchentlich „Sprechstunde für Asylbewerber“ Begegnung von Bürgern/Ehrenamtlichen/Lotsen für die „Neuen Bürger“ der Stadt Triptis
Kulturveranstaltungen wie Musik- Liederabende, Malerei, Kabarett, gemeinsam ein Fest gestalten „Kulturen Begegnen sich“
Sportgruppen, Gymnastik, Tanzen, Yoga
Familienfeiern
Info Abende z.B. Altenhilfe „ Neues Pflegegesetz“
Fort – und Weiterbildung
Gitarrenunterricht
Computerkurse (Kursraum mit 13 Arbeitsplätzen vorhanden im ThEKiZ)
Aus verschiedenen Fachgebieten wie Erziehung-und Suchtberatung, Altenhilfe, Frühkindliche Pädagogik, Jugendhilfe, werden über das Jahr verteilt Fort- und Weiterbildungen für Eltern, Bürger und Fachpersonal angeboten.
Auskunft erteilt:
Frau Reingard Walter Einrichtungsleiterin, das Team, 7 pädagogische Mitarbeitende sowie 2 Haus –und Technik Mitarbeitende
Kontaktdaten der Einrichtung:
Kindertagesstätte „Farbenklex“ und Thüringer Eltern-Kind-Zentrum – Konsultationseinrichtung, Am Postberg 10, in 07819 Triptis
Fon: 036482/32201
Fax: 036482/189649
E-Mail: kita-triptis(at)dv-orlatal.de
Homepage: www.diakonieverein-orlatal.de
AG-ThEKiZ Stiftung-FamilienSinn